Mit wachsenden beruflichen Anforderungen leisten die Mitarbeitenden im Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf Außergewöhnliches für die ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten. Ein fachlich versiertes und gut eingespieltes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegekräften, unterstützt durch Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und dem Service, macht diese besondere Arbeit im Dienste des Patientenwohls möglich. In Zeiten des Pflegekräftemangels ist es uns daher ein großes Anliegen, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in der „Amalie“ zu unterstützen.
Leckerer Dank für großartiges Engagement!
Mit wunderbarer Unterstützung der „Smoothie Werkstatt“ und den Kolleginnen und Kollegen des „amalieBistro“ hat das Team der Stiftung Zukunft Amalie über 500 köstliche Vitalbrote für die Mitarbeitenden frisch belegt und verteilt.
Mit der Vitalbrote-Aktion bedankt sich die Stiftung Zukunft Amalie bei allen Mitarbeitenden, die täglich engagiert dafür sorgen, dass es den Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besuchern und den Gästen des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses gut geht.
Die Kolleginnen und Kollegen freuten sich über die herzhafte Pause - und das Team der Stiftung Zukunft Amalie freute sich über das nette Feedback der Mitarbeitenden.
Seminar "Umgang mit Sterben und Tod"
Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmenden ermöglicht die Stiftung Zukunft Amalie den Auszubildenden des "Amalie" wiederholt ein Seminar zu dem wichtigen Thema "Umgang mit Sterben und Tod".
Denn der Umgang mit Sterben und Tod betrifft und belastet Auszubildende in der Pflege nicht nur im beruflichen, sondern gegebenenfalls auch im privaten Kontext.
Im Klinikalltag gibt es häufig weder zeitlich noch räumlich Gelegenheit, sich diesem Thema intensiver zu stellen. In einer Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und Selbstreflexion führt die erfahrene Seminarleiterin Frau C. Woisin (Abteilungsleitung Hospizarbeit, Palliativversorgung & Trauerbegleitung) behutsam an und durch die sehr bewegenden Aspekte von Tod und Trauer.

Humor hilft Pflegen
Um die Motivation der Mitarbeitenden für die tägliche Arbeit zu stärken und den Zusammenhalt untereinander zu fördern, bieten wir regelmäßig Programme für die Kolleginnen und Kollegen an. 2022 gab es zum Beispiel erstmalig Workshops zum Thema „Humor hilft Pflegen“. Unter der Überschrift „Pflege stärken“ bietet die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete „Stiftung Humor hilft Heilen“ spezielle Fortbildungen für Pflegekräfte an. Basierend auf Erkenntnissen der positiven Psychologie und Resilienzforschung richtet der Workshop dabei den Fokus auf Stärken und Ressourcen der Mitarbeitenden. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie auf die eigene „Seelenhygiene“ achten und mittels gezielter Techniken zur Stressreduktion den alltäglichen Belastungen des Arbeitsalltags entgegentreten können. In den Workshops erhalten die Kolleginnen und Kollegen Instrumente an die Hand, die sie später im hektischen Klinikalltag auf den Stationen umsetzen können.
Yoga für Mitarbeitende
Die Körperhaltung verbessern und zugleich die Seele in Balance bringen: Das bietet ein Yoga-Kurs den Mitarbeitenden des Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus, der im Herbst 2019 auf Wunsch der Mitarbeitenden ins Leben gerufen wurde, gefördert durch die Stiftung Zukunft Amalie. Bis zu 30 Kolleginnen und Kollegen trainieren Figuren wie den „herabschauenden Hund“, die „Kobra“ oder den „Sonnengruß“, um dabei ihre Muskeln zu dehnen und zu stärken und zugleich auch innerlich zur Ruhe zu kommen. Wegen der Corona-Pandemie musste das Yoga-Angebot zwischenzeitlich eingestellt werden. Seit 2022 geht es aber weiter mit „Hund“, „Kobra“, „Sonnengruß“ und Co., zum Wohle der Mitarbeitenden in der „Amalie“.
Weitere Projekte der vergangenen Jahren
Weihnachten 2021 wurden die Kolleginnen und Kollegen in der "Amalie" mit leckeren Lebkuchen überrascht.

Im Jahr 2021 wurde ein Deeskalationstraining für die Mitarbeitenden in der Notaufnahme der "Amalie" initiiert, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und souverän zu entschärfen.

Ihre Hilfe kommt an
Workshops und Aktionen dieser Art möchten wir den Mitarbeitenden des Ev. Amalie Sieveking Krankenhauses regelmäßig anbieten. Außerdem arbeiten wir beständig an neuen Möglichkeiten, den Mitarbeitenden Gutes zu tun. Hierfür freuen wir uns über Ihre Unterstützung!
Kontakt

© Bertram Solcher
